Logo - Coswiger HSG
Großes Jugendhandballteam der HSG Coswig mit Trainern in einer Sporthalle, viele halten Bälle hoch und jubeln.

ABLAUF DER TRAININGSEINHEITEN

Trainiert wird durchschnittlich eine Stunde am Nachmittag, die Größeren trainieren auch 90 Minuten.

Unsere Trainingseinheiten teilen sich in 3 Teile:
Erwärmung - Erlernen und Festigen von Abläufen und Koordination - Abschluss mit Spielanteil.

 

UNSERE TRAINER/Innen  UND ÜBUNGSLEITER/INNEN

 

Unsere Betreuer verfügen über eine Übungsleiterlizenz oder befinden sich in einer entsprechenden Ausbildung im Sportbereich.

 

Kindersport - MINIS & Handballflöhe

 

Kindersport - Unsere Minis - 3 Jahre bis Vorschulalter

Im Kindersport üben und trainieren wir spielerisch motorische Grundfertigkeiten und koordinative Fähigkeiten durch z. B. Klettern, Balancieren, Springen,  Werfen und Fangen, Rutschen, Reaktions- und Gleichgewichtsübungen.

Kleine Spiele zum Abschluss  z. B. Pantherball, Feuer - Wasser - Sand, Steh-Geh runden die Trainingsstunde ab. Die Kids können auch eigene Ideen einbringen. Ganz besonderen Spaß haben alle beim Tauziehen gegen die Übungsleiter...

 

Fasching

Wer hat schon einmal Piraten, Katzen, Tiger, Ninjas, Ritter, Minions, Flugkapitäne, Feuerwehrmänner unter der Anleitung von Sponge Bob, Tiger und Räuber Hotzenplotz spielen sehen? Heute war es soweit: alle hatten sichtlich Spaß und am Ende gab es für alle noch einen Berg Pfannkuchen zu vernichten...

 

Die G-Jugend (Handballflöhe) sind unsere jüngsten Handballer mit Wettkampfbetrieb.

In Spielfesten mit mehreren Mannschaften werden zunächst vier Stationen durchlaufen:
Im „Slalomdribbeln“, „Zielwerfen“, „Staffellauf“ und einer „Ballwurfübung an der Wand“ können die bereits erlernten
koordinativen und technischen Fähigkeiten gezeigt werden.

Den Abschluss bildet das „Aufsetzerball„-Turnier. Dabei wird auf einem Handballfeld quer mit 8 Meter breiten Toren und zwei Torhütern gespielt. Die Tore zählen nur, wenn der Ball vor der Linie den Boden berührt, also nur „AufsetzerTore“werden gewertet.
Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel der Kinder und das gemeinsame Erfolgserlebnis.

Zurück